Die Tomburg in KuLaDig – Kultur.Landschaft.Digital
Seit dem 19.07.2011 ist die
»Tomburg in KuLaDig« gelistet, einem Informationsangebot des Landschaftsverbandes Rheinland. Die Seiten der »Tomburg-Forschung« wurden als Quelle aufgenommen.
Seit dem 19.07.2011 ist die
»Tomburg in KuLaDig« gelistet, einem Informationsangebot des Landschaftsverbandes Rheinland. Die Seiten der »Tomburg-Forschung« wurden als Quelle aufgenommen.
Um zunehmender Verschmutzung und Vandalismus zu begegnen, wurde im April 2011 der Tomberg von Müll befreit. Ein Brief wirkte als Auslöser; der Bonner General-Anzeiger hat ausführlich berichtet:
»Rheinbacher Bürgermeister droht mit Sperrung der Tomburg« v. 22.03.2011
»Ritter säubern die Tomburg-Ruine« v. 04.04.2011
»Tomburg wird von Graffitis befreit« v. 14.04.2011
Eine Madonna mit dem Kinde von der Tomburg
Ein bisher unveröffentlichter Fund konnte aus den Depots des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege gehoben werden: eine mögliche »Augenzeugin« der Zerstörung rund um die Belagerung der Tomburg im Jahre 1473. Dieses Einzelstück stammt aus einer Grabungskampagne, die das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege auf dem Gelände der Tomburg bei Rheinbach durchführte. In dessen Verlauf wurde eine kleine Tonstatuette einer »Madonna mit dem Kinde« geborgen. Dieser bisher unveröffentlichte Fund wird hier vorgestellt und im Hinblick auf Herkunft und Bedeutung untersucht werden.
(In: Mitteilungsblatt der Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach, 9-2010) Textfassung eines Vortrages zur Jahreshauptversammlung der »Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach e.V.«.
(Siehe auch: Kölnische Rundschau – online v. 30.11.2009)
(Foto: Linda Schäfer – eine weitergehende Verwendung dieses Bildes ist ausdrücklich untersagt und bedarf der Genehmigung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an info{at}tomburg-forschung{Punkt}de)