Autor
Andreas Herrmann M.A.
1. Dezember 2017: Gründung des „Freundeskreis Tomburg e.V.“
Vorsitzender Freundeskreis Tomburg
22. März 2012 – 03.01.2020: Vorsitzender der „Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach e.V.“
Archivfreunde Rheinbach
Schwerpunkte aus Studium und Beruf.
1984 – 1992 RWTH-Aachen: Studium der Wirtschaftsgeographie, Geographie und ITWZ
Wirtschaftsgeographie, Geographie und ITWZ (= Internationale Technische und Wirtschaftliche Zusammenarbeit);
Abschluss: Magister Artium (summa cum laude).
Regionale Schwerpunkte: Schweiz, Skandinavische Länder, USA.
Thematische Schwerpunkte: Historische Siedlungsgeographie, Karteninterpretation, Klimatologie, Städtebau, Planungrecht, Regenerative Energien, Industrialisierung von sog. Entwicklungsländern, Auslandsinvestitionen.
Hausarbeit zu Bodendenkmalpflege und Ausgrabungstechnik: »Siedlungsgeographische Interpretationsmöglichkeiten gallo-römischer Tempelanlagen in und um Aachen«
Examensarbeit zum Gewerbegebiet Aachen-Nord: »Untersuchung von ausgewählten Gewerbeflächen der Stadt Aachen mit dem Ziel einer sachgerechten Erfassung, Klassifikation und Flächenausweisung«. Die Nutzungshistorie des Gewerbegebietes Aachen-Nord wurde durch Auswertung historischer Karten, Luftbilder u.a. Informationen seit Beginn der industriellen Nutzung dargestellt, Altlastenverdachtsflächen identifiziert, die aktuelle Nutzung parzellenscharf dokumentiert (inkl. eines relationalen Datenbankmodells) und Lösungsvorschläge für die zukünftige städtebauliche Nutzung entwickelt.
1986 – 1991 RWTH-Aachen: Redaktionelle Arbeiten und Projektarbeiten
1986 – 1988 Redaktion
Redaktionelle Mitarbeit an Vorlesungsmanuskripten zu Rohstoff- und Entwicklungspolitik, Auslandsinvestitionen am Forschungsinstitut für Internationale Technische und Wirtschaftliche Zusammenarbeit der RWTH-Aachen.
1988 Programmierung
Programmierung einer Dokumentationssoftware zum Forschungsprojekt »Flächenrecycling aufgelassener Bergbauflächen im Aachener Raum« im Rahmen der Dissertation von Dr. Achim Ortmanns am Geographischen Institut der RWTH-Aachen.
1988 – 1991 Programmierung
Programmierung der Datenbankanwendung »Immobilienatlas der Region Aachen« als Marketinginstrument der regionalen Wirtschaftsförderung (IMMISYS) im Rahmen einer Pilotstudie des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (AGIT).
1992 – 1997 Immobilien aus der Perspektive von Standortplanung, kommunaler Wirtschaftsförderung, Investoren und Verkäufer
1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gutachterliche Tätigkeit: »Gewerbeentwicklungskonzept für die Stadt Bornheim« bei Dr. G. Jansen, Stadt- und Regionalplanung, Köln.
1992 – 1994 Planungsrecht und Wirtschaftsförderung
Umsetzung des Gewerbeentwicklungskonzeptes im Rahmen der kommunalen Wirtschaftsförderung im Planungsamt der Stadt Bornheim.
1994 – 1997 Planungs- und Baurecht
Standortbegutachtung von Grundstücksangeboten zur Bebauuung mit Wohnimmobilien bei einem regionalen (Hauspartner, Siegburg) und bundesweit tätigen Bauträger (Haus und Design Lichtenstein). Leitung der Geschäftsstelle Bonn in Bad Godesberg.
1998 – 1999 Geoinformationssysteme
Entwicklung eines webbasierten Geodatenkataloges als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadt Köln. Technische Plattform war das Geoinformationssystem »ArcView« von ESRI. Metadaten zu verfügbaren Geoobjekten, z.B. Adresspunkte, Straßen, Baublöcke u.v.m., wurden im Intranet der Stadt Köln veröffentlicht.
1998 – 2007 Dozent
Freiberufliche Lehrtätigkeit an der VHS-Köln im Fachbereich EDV: »Geo-Informationssystem ArcView-GIS« (1-wöchige Bildungsurlaube) sowie »Tabellenkalkulation – MS EXCEL« und Train-the-Trainer »Internet für Kursleitende an Volkshochschulen«.
1999 »Erwachsenenpädagogische Grundqualifizierung für Kursleitende an Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen«
Abschluß der einjährigen Fortbildung beim Landesverband der Volkshochschulen NRW.
1999 – 2010 Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Arbeitsbereiche: Gesamtverantwortung der IT des Hauses, Sammlungsinventarisierung, Objektdatenbanken, Wissensvermittlung, Bibliothekssystem;
Projekt: Relaunch der Internetpräsentation des RJM
2007 – 2010 Medienprojekte
Kommerzielle Webprojekte als freiberuflicher »Freelancer» im Nebenberuf. Mit dem Wechsel zum BKM habe ich diese Tätigkeit eingestellt.
Die Projekte wurden abgenommen übergeben und seitdem von den Auftraggebern selbständig betreut. Sie sind weiterhin online:
Heinrich-Barth-Gesellschaft in Köln
Die Gesellschaft unterstützt Institutionen und Einzelpersonen, die sich der Erfassung und Erhaltung afrikanischer Kultur, der Erforschung ihrer Geschichte und Umwelt sowie der Verbreitung der Erkenntnisse über Afrika widmen. Ihr Ziel ist es, Verständnis für die Leistungen und Werte afrikanischer Kultur, für afrikanische Lebensformen und die politisch-ökonomischen Probleme Afrikas zu schaffen und die Kontinente einander näher zu bringen. Die Präsentation der Heinrich-Barth-Gesellschaft, Köln, entstand 2006, wobei einige Designelemente (Farben, Logo) durch einen existierenden Flyer vorgegeben waren. Texte und Bildmaterial wurden durch den Kunden gestellt; beides wurde für das Internet optimiert bzw. überarbeitet.
Das Projekt ist übergeben worden; die redaktionelle Pflege der Seiten hat der Verein übernommen.
www.heinrich-barth-gesellschaft.de
Wassertorpalais in Brandenburg
Die Geschichte des Hauses wird erzählt, illustriert mit einer Fülle an Bildmaterial und dokumentiert durch zahlreiche Scans von Presseartikeln. Nachdem der Besucher von einer Portalseite aus die „Hausgeschichte in Bildern und Zeitungsberichten“ betreten hat, wird er entlang einer Zeitachse geführt und kann selbst die durchgeführten Renovierungsmaßnahmen dieses denkmalgeschützten Ensembles nachvollziehen.
Wibbelstätz in Rheinbach
Der „Wibbelstätz“ ist die Kindertageseinrichtung einer Rheinbacher Elterninitiative. Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind suchen und Mitglieder der Elterninitiative finden hier Informationen über Betreuungsformen und das pädagogische Konzept der Einrichtung. Das Projekt ist übergeben worden; die redaktionelle Pflege der Seiten hat der Trägerverein übernommen und das Design erneut überarbeitet.
Seit 2011 IT-Organisation – Informationsmanagement
Mitarbeiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.