Stadt Rheinbach: Geschichte der Tomburg. Zur Geographie und den wichtigsten Epochen: Geschichte der Tomburg
Literatur
Beuckers, Klaus Gereon: Die Ezzonen und ihre Stiftungen. Bonn 1993.
G.: Brunwilarensis monasterii fundatorum actus. Bericht über die Gründer des Klosters Brauweiler, entstanden um 1080. Literatur zu den Handschriften: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters.
Janssen, Wilhelm: Mittelaterlicher Burgbau am Niedrrhein. Zum Verhältnis von archäologischem Befund und schriftlicher Bezeugung. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Heft 3/1975, S. 121-128.
Merckens, Otto: Die Ahnenstämme “von Kleve” und “von Heinsberg” der Maria von Bongard (von Bongart, von dem Bongart) ∞ Otto von Bylandt-Rheydt. Beihefte zu den Jülich-Bergischen Geschichtsblättern 3. Wuppertal-Elberfeld 1943.
Müller, Hans-Paul: Die Herrschaft Tomburg und ihre Herren bis zum Ausgang des Mittelalters. Bonn 1970.
Oediger, Friedrich Wilhelm.: Die ältesten Grafen von Kleve. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln. Heft 153/154, S. 263-268. Köln 1953.
Pertz, Dietmar: Die Tomburg bei Rheinbach. Rheinische Kunststätten, Heft 504, 1. Aufl., 2008. Bezug über den Buchhandel oder das Stadtarchiv Rheinbach, Polligstr. 1, 53359 Rheinbach, Fon: 02226-917-550. Das kurz gefasste Heft vermittelt einen guten Überblick zur Geschichte der Tomburg.
REK: Oediger, Friedrich Wilhelm: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. 1. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde / 21. Bonn 1961.
Siebert-Gasper, Dieter: Zu Sikko, Graf im Bonn- und Ahrgau (1047-1064/1065), und seinen Beziehungen zu den ezzonischen Pfalzgrafen und dem Kloster Brauweiler. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln. Köln 2019, S. 49-91.